MOTORMANAGEMENT

MOTORMANAGEMENT
Lambdasonden
Da die ordnungsgemäße Umwandlung von unerwünschten Gasen nur bei einem festgelegten Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff erfolgen kann, hat die Lambdasonde die Aufgabe, das Verhältnis in den Abgasen zu messen und an das elektronische Steuergerät (ECU) des Fahrzeugs zu melden, damit dieses das Mischverhältnis von Luft und Kraftstoff anpasst. Der gesamte Prozess trägt nicht nur zur effektiven Reduzierung von Schadstoffemissionen bei, sondern optimiert auch den Kraftstoffverbrauch und sorgt für eine lange Lebensdauer des Katalysators
Abgastemperatursensoren
Abgastemperatursensoren werden zur Temperaturüberwachung von Turboladern, Katalysatoren, Dieselpartikelfiltern und Systemen zur Reduzierung von Stickoxiden verwendet. Sie werden für die Überwachung des optimalen Betriebspunktes eingesetzt, um die maßgeblichen Komponenten vor einer zu hohen Temperatur zu schützen und um sie im gewünschten Temperaturbereich für die optimalen Umwandlungsraten zu halten. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen.
Luftmassenmessern
Der Luftmassenmesser befindet sich zwischen dem Saugrohr und dem Luftfilter und ist ein wesentlicher Bestandteil des Motormanagementsystems. Er bestimmt die Luftmenge, die in das Ansaugsystem von Diesel- und Benzinmotoren strömt. Mit den Informationen über die Luftmasse kann das Motorsteuergerät die Kraftstoffmenge ausgleichen und die richtige Menge an den Motor liefern. In Dieselmotoren dient der Luftmassenmesser in erster Linie zur Regelung der Abgasrückführung.
Saugrohr-/ Ladedrucksensoren
Der Saugrohr-/ Ladedrucksensor misst den Luftdruck durch die Verformung einer Membran mit eingebauten Widerständen. Der Druck ändert sich mit der Position des Gaspedals, der Motordrehzahl und wenn der Turbo in Betrieb ist. Der Ladedrucksensor wird dagegen in Motoren mit Turbolader verwendet und befindet sich zwischen dem Turbolader und dem Saugrohr.